Husten
Sie sind hier: » Ratgeber » Schwangerschaft » Husten
- Allgemeines
- Homöopathische Behandlungsempfehlung
- zusätzliche Produktempfehlungen
- nützliche Hinweise/Tipps
- Beratung/Kontakt
Husten ist keine eigenständige Krankheit. Als häufige Begleiterscheinung von Erkältungen dient er dazu, die Atemwege von Schleim, Staub, Pollen und anderem zu säubern. Aus diesem Grund sollte man den Husten nur in Ausnahmefällen unterdrücken.
Immer wiederkehrender Husten kann ein Hinweis auf chronische Entzündungen der Stirn- und Kieferhöhlen sein. Diese sollte man konsequent homöopathisch behandeln.
Bei Husten mit Verschleimung lösen richtig ausgewählte homöopathische Heilmittel festsitzenden Schleim rascher als chemische Schleimlöser. Ein trockener Reizhusten kann oft innerhalb weniger Minuten gestillt werden.
Homöopathische Komplexmittel
Die Kombination von Antimonium sulfuratum auratum, Kalium jodatum und Senega hat sich bei Bronchialhusten als perfekter Schleimlöser bewährt.
Ein Bronchialsirup (ohne Zucker) mit Belladonna, Drosera, Rumex, Senega und Verbascum deckt Reizhusten (oft zu Beginn und am Ende einer Erkältung) und Husten mit Verschleimung ab.
Die Kombination von Drosera, Pertussinum und Spongia hilft bei Reizhusten und Krampfhusten.
Ein Kartoffelbalsam für Brust und Rücken kann man einfach anstelle einer Erkältungssalbe auf Brust und Rücken auftragen, oder wie ein Wickel mit Bettflasche oder Kirschkernkissen auf die Brust auftragen. Der Balsam wärmt, befreit und erleichtert die Atmung. Durch die verwendung bensonders schonenden ätherischen Öle eignet sich der Kartoffelbalsam auch für Kleinkinder und Säuglinge.
Empfehlungen
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Ein milder Hustentee mit etwas Honig und Zitrone eignet sich besonders gut.
Wickel
Ein alt bewährtes Hausmittel ist zudem der Kartoffelsack: Weichgekochte, heisse Bio-Kartoffeln mit Schale in einem Säcklein gleichmässig verteilen und mit einem Wallholz zu Brei zerdrücken. Der Umschlag sollte etwa fingerdick sein und solange auf der Brust liegen, wie er Wärme abgibt. Testen Sie vor dem Auflegen vorsichtig die Wärme und fixieren Sie den Umschlag erst mit einem Zwischen- und Aussentuch, wenn Sie die Temperatur gut vertragen.